Angaben gemäß § 5 TMG:
frommemichal architekten Part mbB
Infanteristraße 11a / Gebäude A1
80797 München
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Patrick Fromme, M.A. Architekt
Luis Michal, M.A. Architekt
Kontakt:
+49 89 203 429 85
info@frommemichal.de
Umsatzsteuer-ID:
Büro in Gründung - Umsatzsteuer-ID noch nicht zugewiesen
Berufsbezeichnung:
Architekten
Zuständige Kammer:
Bayerische Architektenkammer
Waisenhausstraße 4
80637 München
Die Geschäftsführer sind eingetragene Mitglieder in der Architektenliste der Architektenkammer Bayern. Hieraus ergibt sich die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung
Berufsrechtliche Regelungen:
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Bayerisches Architektengesetz (BayArchG):
Berufsordnung der Bayerischen Architektenkammer
Die Regelungen sind einsehbar unter: https://www.byak.de
Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Fotos:
Sofern nicht anders angeführt:
Bea Twenning © München 2024
Webdesign:
frommemichal (Patrick Fromme und Luis Michal) und Joseph Thanhäuser
Technische Umsetzung:
Joseph Thanhäuser
Inhalt:
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 RStV: Patrick Fromme, Luis Michal
Angaben gemäß § 5 TMG:
frommemichal architekten Part mbB
Infanteristraße 11a / Gebäude A1
80797 München
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Patrick Fromme, M.A. Architekt
Luis Michal, M.A. Architekt
Kontakt:
+49 89 203 429 85
info@frommemichal.de
Umsatzsteuer-ID:
Büro in Gründung - Umsatzsteuer-ID noch nicht zugewiesen
Berufsbezeichnung:
Architekten
Zuständige Kammer:
Bayerische Architektenkammer
Waisenhausstraße 4
80637 München
Die Geschäftsführer sind eingetragene Mitglieder in der Architektenliste der Architektenkammer Bayern. Hieraus ergibt sich die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung
Berufsrechtliche Regelungen:
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
Bayerisches Architektengesetz (BayArchG):
Berufsordnung der Bayerischen Architektenkammer
Die Regelungen sind einsehbar unter: https://www.byak.de
Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Fotos:
Sofern nicht anders angeführt:
Bea Twenning © München 2024
Webdesign:
frommemichal (Patrick Fromme und Luis Michal) und Joseph Thanhäuser
Technische Umsetzung:
Joseph Thanhäuser
Inhalt:
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 RStV: Patrick Fromme, Luis Michal
Das klassische Einfamilienhaus mit Garten ist als Bauaufgabe zuletzt häufiger in Verruf geraten aufgrund seines großen Flächen- und Energiebedarfs pro Person sowie seiner mitunter starren Auslegung auf das Konzept der Kernfamilie. Nichtsdestotrotz machen Einfamilienhäuser in Deutschland rund ein Drittel des Wohnungsbestandes aus (vgl. Statistisches Bundesamt, 2023) und sind damit eine gesellschaftliche Realität nahe am Alltag vieler Menschen, die auch weiterhin von ihrem ganz persönlichen „Traumhaus“ träumen. Als Planer nehmen wir uns der Vielstimmigkeit dieses Themas an und wollen pragmatisch und zukunftsorientiert innovative Wohn- und Architekturkonzepte, v.a. im ländlichen Raum entwickeln, die neue Wege in eine wohnliche wie nachhaltige Zukunft aufzeigen.
Anders als beim individuellen Hausbau ist die Stadt mit ihren vielen BewohnerInnen ein Ort vieler unterschiedlicher Interessen, Bedürfnisse und einem Alltag, das sich räumlich oftmals in kleinere Einzelteile wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit aufteilt. Architektur und Stadtplanung sind dabei gebauter Ausdruck dieser Vielfalt und wird zum Teil eines größeren Organismus mit Rahmenbedingungen aus Politik, Kultur und Ökonomie. Diese vielfältigen Interessen zwischen Individuum und Gesellschaft zu moderieren ist nicht immer einfach, wir sehen darin jedoch eine Chance, mit Hilfe von Architektur Orte innerhalb der Stadt zu schaffen, an denen Menschen sich gerne aufhalten, ins Gespräch kommen und Gemeinschaft innerhalb der Gesellschaft finden können.
Ob wir wollen oder nicht verbringen Menschen große Teile ihrer Zeit in künstlich gebauten Räumen, sowohl physischen als auch digitalen, die wiederum Einfluss auf das Wohlbefinden und Orientierung von Menschen haben und deren Lebensumfeld bilden. Während vor-moderne Räume häufig multifunktional gestaltet waren und vielen Personen Unterkunft boten, sind zeitgenössische Räume meist mit einem speziellen Zweck und Nutzerverhalten belegt und werden entsprechend möbliert, z.B. als Wohnzimmer, Büro oder Museum. Gegenstände im Raum sind oftmals unterschiedlicher Natur, zu klassischen Möbeln kommen zunehmend eine Vielzahl analoger und digitaler Informationen und Exponate hinzu. Als Planer interessiert es uns, diese Rauminhalte zu untersuchen, sie zu ordnen und aktiv räumliche Narrative zu gestalten, die Produkte, Exponate oder schlicht den Wohnalltag von Menschen bestens zur Geltung bringen.
Das klassische Einfamilienhaus mit Garten ist als Bauaufgabe zuletzt häufiger in Verruf geraten aufgrund seines großen Flächen- und Energiebedarfs pro Person sowie seiner mitunter starren Auslegung auf das Konzept der Kernfamilie. Nichtsdestotrotz machen Einfamilienhäuser in Deutschland rund ein Drittel des Wohnungsbestandes aus (vgl. Statistisches Bundesamt, 2023) und sind damit eine gesellschaftliche Realität nahe am Alltag vieler Menschen, die auch weiterhin von ihrem ganz persönlichen „Traumhaus“ träumen. Als Planer nehmen wir uns der Vielstimmigkeit dieses Themas an und wollen pragmatisch und zukunftsorientiert innovative Wohn- und Architekturkonzepte, v.a. im ländlichen Raum entwickeln, die neue Wege in eine wohnliche wie nachhaltige Zukunft aufzeigen.
Anders als beim individuellen Hausbau ist die Stadt mit ihren vielen BewohnerInnen ein Ort vieler unterschiedlicher Interessen, Bedürfnisse und einem Alltag, das sich räumlich oftmals in kleinere Einzelteile wie Wohnen, Arbeiten und Freizeit aufteilt. Architektur und Stadtplanung sind dabei gebauter Ausdruck dieser Vielfalt und wird zum Teil eines größeren Organismus mit Rahmenbedingungen aus Politik, Kultur und Ökonomie. Diese vielfältigen Interessen zwischen Individuum und Gesellschaft zu moderieren ist nicht immer einfach, wir sehen darin jedoch eine Chance, mit Hilfe von Architektur Orte innerhalb der Stadt zu schaffen, an denen Menschen sich gerne aufhalten, ins Gespräch kommen und Gemeinschaft innerhalb der Gesellschaft finden können.
Ob wir wollen oder nicht verbringen Menschen große Teile ihrer Zeit in künstlich gebauten Räumen, sowohl physischen als auch digitalen, die wiederum Einfluss auf das Wohlbefinden und Orientierung von Menschen haben und deren Lebensumfeld bilden. Während vor-moderne Räume häufig multifunktional gestaltet waren und vielen Personen Unterkunft boten, sind zeitgenössische Räume meist mit einem speziellen Zweck und Nutzerverhalten belegt und werden entsprechend möbliert, z.B. als Wohnzimmer, Büro oder Museum. Gegenstände im Raum sind oftmals unterschiedlicher Natur, zu klassischen Möbeln kommen zunehmend eine Vielzahl analoger und digitaler Informationen und Exponate hinzu. Als Planer interessiert es uns, diese Rauminhalte zu untersuchen, sie zu ordnen und aktiv räumliche Narrative zu gestalten, die Produkte, Exponate oder schlicht den Wohnalltag von Menschen bestens zur Geltung bringen.
Zehn Dinge, die uns bei einer Zusammenarbeit wichtig sind:
Wir versuchen professionell und transparent zu arbeiten, z.B. durch realistische Kosten- und Zeitplanung, klare Kommunikation und effektives Projektmanagement.
Wir versuchen einander aufmerksam zuzuhören und Lösungen im Dialog und auf Augenhöhe mit gegenseitigem Vertrauen zu entwickeln.
Wir glauben an die Wirksamkeit von spielerischem Ausprobieren und Arbeiten in Varianten in verschiedenen Medien als eine wichtige Möglichkeit, zu innovativen Lösungen zu gelangen.
Selbst wenn der Entwurfsprozess nicht immer linear verläuft, glauben wir, dass am Ende ein Produkt entstehen soll, das für sich steht und überzeugt.
Nicht nur versuchen wir nach Möglichkeiten mit ökologisch nachhaltigen Materialien, Produktzyklen und Low-Tech-Methoden zu arbeiten, sondern versuchen immer auch die gesellschaftliche Relevanz und den Einfluss unserer Projekte zu reflektieren, damit diese auch über die Bauaufgabe hinaus positiv wirken können.
Wir glauben daran, dass ein tiefes Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Wissenszusammenhängen helfen kann, bessere Lösungen für die Zukunft zu finden. Deswegen recherchieren wir bei Projekten gerne tief und über Disziplinen hinweg.
Wir glauben, übergeordnete Ideen und Konzepte können dabei helfen, Projekte zu erstellen, die über das rein Notwendige hinaus gehen und neue Wege und Impulse aufzeigen.
Fehler passieren immer, und das ist auch gut so. Wir sehen Fehler als Chance zu lernen, uns selbst und unsere Projekte zu reflektieren und so neue Wege und Richtungen zu finden.
Wir mögen keine „Aufgaben“. Stattdessen versuchen wir, unseren Klienten genau zuzuhören, um zusammen die richtigen Fragen zu stellen und letztlich die richtige Form und das richtige Medium für ein spezifisches Problem zu finden.
Letztlich wollen wir mit unseren Klienten stolz auf unsere gemeinsamen Projekte blicken und auf dem Weg dorthin Spaß gehabt haben.
Zehn Dinge, die uns bei einer Zusammenarbeit wichtig sind:
Wir versuchen professionell und transparent zu arbeiten, z.B. durch realistische Kosten- und Zeitplanung, klare Kommunikation und effektives Projektmanagement.
Wir versuchen einander aufmerksam zuzuhören und Lösungen im Dialog und auf Augenhöhe mit gegenseitigem Vertrauen zu entwickeln.
Wir glauben an die Wirksamkeit von spielerischem Ausprobieren und Arbeiten in Varianten in verschiedenen Medien als eine wichtige Möglichkeit, zu innovativen Lösungen zu gelangen.
Selbst wenn der Entwurfsprozess nicht immer linear verläuft, glauben wir, dass am Ende ein Produkt entstehen soll, das für sich steht und überzeugt.
Nicht nur versuchen wir nach Möglichkeiten mit ökologisch nachhaltigen Materialien, Produktzyklen und Low-Tech-Methoden zu arbeiten, sondern versuchen immer auch die gesellschaftliche Relevanz und den Einfluss unserer Projekte zu reflektieren, damit diese auch über die Bauaufgabe hinaus positiv wirken können.
Wir glauben daran, dass ein tiefes Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Wissenszusammenhängen helfen kann, bessere Lösungen für die Zukunft zu finden. Deswegen recherchieren wir bei Projekten gerne tief und über Disziplinen hinweg.
Wir glauben, übergeordnete Ideen und Konzepte können dabei helfen, Projekte zu erstellen, die über das rein Notwendige hinaus gehen und neue Wege und Impulse aufzeigen.
Fehler passieren immer, und das ist auch gut so. Wir sehen Fehler als Chance zu lernen, uns selbst und unsere Projekte zu reflektieren und so neue Wege und Richtungen zu finden.
Wir mögen keine „Aufgaben“. Stattdessen versuchen wir, unseren Klienten genau zuzuhören, um zusammen die richtigen Fragen zu stellen und letztlich die richtige Form und das richtige Medium für ein spezifisches Problem zu finden.
Letztlich wollen wir mit unseren Klienten stolz auf unsere gemeinsamen Projekte blicken und auf dem Weg dorthin Spaß gehabt haben.
Luis Michal (geb. 1992, Regensburg, D) ist eingetragener Architekt in München mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Architekturpraxis und -lehre sowie kuratorische Praxis im Kontext von Architekturmuseen. Nach dem Abschluss seines Architekturstudiums an der TU München und der Central Academy of Fine Arts in Peking, China (CAFA), hat er im Rahmen eines DAAD-Stipendiums in Peking Chinesisch studiert. Es folgten Arbeitsaufenthalte bei renommierten, internationalen Büros wie Atelier Li Xinggang in Peking, gmp Architekten in Berlin und HildundK Architekten/HZO GmbH in München. Weiterhin hatte er Forschungs und Lehrpositionen am Architekturmuseum der TU München, am Museum of Modern Art in New York, USA und an der Professur für Städtebau TU München inne.
Patrick Fromme (geb. 1992, Wien, AT) ist eingetragener Architekt in München mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in Architekturpraxis und -lehre. Er hat Architektur an der TU München und der University of Illinois in Urbana-Champaign (UIUC) studiert und praktische Erfahrungen in renommierten Architekturbüros in München gesammelt, darunter Florian Nagler Architekten, Schürmann Dettinger Architekten, Fischer Almanai und Mahlknecht Herrle Architektur. Seit 2015 arbeitet er selbstständig im Bereich Architekturvisualisierung und produziert hochwertige Bilder für zahlreiche Klienten in der Architekturbranche. Zwischen 2020 und 2023 hielt er eine Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Architektonisches Design und Konzeption an der TU München inne.
Luis Michal (geb. 1992, Regensburg, D) ist eingetragener Architekt in München mit umfangreicher Erfahrung im Bereich Architekturpraxis und -lehre sowie kuratorische Praxis im Kontext von Architekturmuseen. Nach dem Abschluss seines Architekturstudiums an der TU München und der Central Academy of Fine Arts in Peking, China (CAFA), hat er im Rahmen eines DAAD-Stipendiums in Peking Chinesisch studiert. Es folgten Arbeitsaufenthalte bei renommierten, internationalen Büros wie Atelier Li Xinggang in Peking, gmp Architekten in Berlin und HildundK Architekten/HZO GmbH in München. Weiterhin hatte er Forschungs und Lehrpositionen am Architekturmuseum der TU München, am Museum of Modern Art in New York, USA und an der Professur für Städtebau TU München inne.
Patrick Fromme (geb. 1992, Wien, AT) ist eingetragener Architekt in München mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in Architekturpraxis und -lehre. Er hat Architektur an der TU München und der University of Illinois in Urbana-Champaign (UIUC) studiert und praktische Erfahrungen in renommierten Architekturbüros in München gesammelt, darunter Florian Nagler Architekten, Schürmann Dettinger Architekten, Fischer Almanai und Mahlknecht Herrle Architektur. Seit 2015 arbeitet er selbstständig im Bereich Architekturvisualisierung und produziert hochwertige Bilder für zahlreiche Klienten in der Architekturbranche. Zwischen 2020 und 2023 hielt er eine Position als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Architektonisches Design und Konzeption an der TU München inne.